Fortbildungen für alle Mediator:innen:

Mediation in der Praxis

Die Persönlichkeit der Mediator:in

Emotionen meistern

Auffrischung

 

 

Du willst dranbleiben, die Voraussetzungen für den Erhalt des Titels sichern und einfach und mit Freude lernen und üben: Dann sind unsere Pflichtfortbildungen genau das richtige für Dich

 

Kontinuierliche Fortbildung ist für Mediatoren selbstverständlich und gesetzlich geregelte Pflicht.

Mit der Grundausbildung (130h) hast Du die Basis für den erfolgreichen Einsatz mediativer Kompetenzen gelegt. Du darfst Dich jetzt "Wirtschaftsmediator:in" nennen. Dies wird Dir durch die Teilnahmebescheinigung über die Ausbildung von der MAB attestiert. Die Grundausbildung ist eine wichtige Etappe auf Deinem Weg zum gesetzlich geschützten Titel: "zertifizierten Mediator:in nach Mediationsgesetz".

Jetzt geht es in die Praxis. Du hast 3 Jahre Zeit, um mindestens 5 Fälle zu praktizieren, die von uns supervidiert (Fallbesprechung) und durch eine Supervisionsbescheinigung attestiert werden. Gleichzeitig gilt, dass sich Mediator:innen eigenverantwortlich fortbilden. Die Fortbildungsverpflichtung leitet sich aus dem Mediationsgesetz ab und umfasst für diese drei Jahre 30 Stunden insgesamt. Wie Du diese 30 Stunden auf die Jahre verteilst, ist Dir überlassen. Du kannst also in einem Jahr 10 Stunden und im nächsten 20 Stunden machen. Wichtig ist, dass Du spätestens 3 Jahren nach Abschluss der Grundausbildung die 5 Supervisionen und 30 Stunden Fortbildung gemacht hast, damit Du die nächste Stufe erreichen kannst. Solltest Du die 5 Fälle bereits nach 2 Jahren nachgewiesen haben, so musst du dementsprechend nur 20 Stunden Fortbildung nachweisen.

Bei Vorliegen der Voraussetzungen (5 Supervisionen innerhalb von 3 Jahren nach Abschluss der Grundausbildung und regelmäßige Fortbildungen) kann Dir die Mediationsakademie das Zertifikat "zertifizierte:r Mediator:in nach Mediationsgesetz" ausstellen und Du bist berechtigt, diesen Titel ab dann zu führen.

Um den Titel dauerhaft zu behalten, musst Du Dich laufend fortbilden. Das Gesetz regelt die Minimalanforderung und verlangt, dass Du dann jeweils innerhalb von 4 Jahren 40 Stunden Fortbidlung nachweisen musst.

 

Hinweis für die "Fachberater:in Mediation DStV e.V.": Alle unsere MAB-Pflichtfortbildungen sind für den Fachberater Mediation DStV akkreditiert.

 

 

 

DIE MAB-PFLICHTFORTILDUNGEN:

Wissenchaftlich fundiert, methodisch klar und praxisrelevant. Uns ist wichtig, dass alle drei Aspekte, die wir für relevant halten, von unseren MAB-Pflichtforbildungen abgedeckt werden:

  • Grundlagen verstehen und vertiefen
    • Gerechtigkeit, Emotionen, Systemisches Denken...
  • Methoden und Techniken
    • Kommunikationsmethoden, Strukturierungsmethoden, Analysemethoden, mediative Kompetenzen...
  • Praxis und Anwendungsgebiete
    • Case Studies, Supervisionen, Einsatz mediativer Kompetenzen im Alltag...

Egal, ob Du der Meinung bist, doch noch gar keine richtigen Fälle zu haben und Deine neuen Fähigkeiten eher in Deine Arbeit integrierst, oder ob Du Fälle hast und sich daraus Fragen und neue Herausforderungen ergeben - bei unseren Fortbildungen findest Du genau das richtige für Dich.

Grund genug also, dran zu bleiben und sich weiter mit dem faszierenden Feld der Mediation zu beschäftigen. Unser Pflichtfortbildungsprogramm 2025 greift viele Facetten der Mediation auf. Sicher ist auch was für Dich dabei. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Dir.

Wenn Du von zu Hause aus lernen willst, schau Dir gleich unsere Webinar Angebote an:

Hier gehts zu unseren WEBINAREN.

Egal ob Präsenz oder Remote: Wir freuen uns auf Dich !

Jahresprogramm 2025: Unsere Pflichtfortbildungen für Dich

KN-A1-2025: Das steckt in Dir!: Persönlichkeitsentwicklung für Medator:innen

Du willst den Sommer verlängern und Dir Zeit für Dich selbst nehmen? Einmal in Ruhe Deine Ziele überdenken und mit professioneller Untersützung Deine persönliche Strategie gestalten, um Deine Ziele zu erreiche? Dann ist unser Spezial genau das richtige für Dich.

Wissenschaftlich fundierte Methodik, professionelle Unterstützung für Ergebnisse, die wirken:

In diesem Seminar kannst Du Deine individuellen Ziele setzen, beruflich und/oder persönlich. Was ist wirklich wichtig für Dich? Was brauchst Du, um Dich den Themen, Zielen und Menschen zu widmen, die Dir etwas bedeuten? Welche Ressourcen stehen Dir dafür zur Verfügung und wie kannst Du sie gezielt einsetzehn? Welche Strategie hast Du, um das zu erreichen, das wirklich eine Bedeutung für Dich hat?

Manchmal muss man sich Zeit für sich selbst nehmen. Man braucht einen Raum in dem es möglich wird, sich den wichtigen Fragen zu stellen. Einen Ort, der anregend ist und wissenschafltich fundierte Methoden und Tools und eine Begleitung, die einen dabei unterstützt.

Dieses Seminar ermöglicht Dir in einer kleinen Gruppe, an deinen Zielen zu arbeiten und am Ende mit einem Plan die Insel zu verlassen, um das zu verwirklichen, was wichtig für Dich ist.

Eine seltene Gelegenheit, aus dem täglichem operativen Handeln auszusteigen, innezuhalten und intensiv und wissenschaftlich fundiert zu identifizieren, ob und was Du wie ändern willst.

Schwerpunkte:

  • wissenschaftlich fundierter Präferenztest für Deine Persönlichkeit
  • Erarbeitung Deiner persönlichen Ziele, passend zu Deine Präferenzen
  • Strukturierter Coachingprozess
  • Praxisrelevante Ergebnisse, die Du sofort umsetzen und damit Veränderungen bewirken kannst

Umfang:

25 h

Termin:

02.03.-07.03.2025

Seminarort:

Madeira

Kursgebühr:

2.000.-
bei Buchung bis zum 18.12.2024 150 EUR Ermäßigung.
Anmeldeschluss: 15.01.2025

Seminarleitung:

Anke Weinmar und Dr. Thomas R. Henschel

Hinweis:

Späteste Anreise bis zum 01.03.25., früheste Abreise am 08.03.25

KN-A2-2025: Bedürfnisse - erkennen und verstehensbasierte Lösungen ermögichen

Der Ansatz, dass Menschen bedürfnissorientiert handeln gehört mit zu den fruchtbarsten Theorien für die Lösung von Konflikten. Gelingt es, die den Positionen zugrundeliegenden Bedürfnisse verstehend zu erkunden, so können von den Konfliktparteien Optionen entwickelt werden, die dem dienen, was ihnen wichtig ist.

Dabei reiht sich der bedürfnisorientierte Ansatz gut in aktuelle Modelle von "Narrativen" ein, die zu erklären suchen, wie jede Person ihre eigene Realität erschafft und damit wiederum die Realität aller anderen durch ihr Handeln beeinflusst.

In diesem Seminar fokussieren wir auf diese Ansätze und machen sie in Übungen für die Praxis des Einsatzes mediativer Kompetenzen für Dich nutzbar.

Termin: 22.-23.05.2025

22.05.: 10:00 - 18:00
22.05.: 09:00 - 13:00

Dauer:
Es werden 10h für die gesetzlich erforderliche Pflichtfortbildung attestiert.

Ort:
Berlin, Mediationsakademie

Kursgebühr:
900.-

Kursleitung:
Anke Weinmar

KN-A3-2025: Pflichtfortbildung: Emotionen II

Aufbauend auf Emotionen I (2024) beschäftigen wir uns in dieem Seminar mit weiteren Regulierungstechniken und -methoden zum sensiblen Umgang mit Emotionen. Emotionen können Lösungen beflügeln oder Probleme und Konflikte befeuern.

Dabei geht es nicht nur darum, Gefühle verstehen zu können, sondern auch seine eigene Empathie zu schulen, seine Fähigkeit Kontakt herzustellen zu fördern und gleichzeitig die professionelle Distanz, die erst unsere Arbeit ermöglicht, aufrecht zu erhalten. Ein spannendes Seminar, dass Dich für jede Auseinandersetzung stärker macht.

Hinweis: Nur für Teilnmehmende von Emotionen I buchbar.

Umfang

2 Tage, 15 Stunden

Termin

11.-12.06.2026

Seminarort / Format

Berlin

Kursgebühr

1.350.- EUR

Seminarleitung

Anke Weinmar, Dr. Thomas R. Henschel

KN-A4-2025: Reflexion- und Fallbesprechung

Zur Professionalität des Einsatzes mediativer Kompetenzen gehört die kontinuierliche Reflexion und Fortbildungen. Dieses Seminar ermöglicht Dir beides: Die Besprechung eines Falles von Dir und die Erfüllung der Pflichtfortbildungsvorschriften für den Erwerb, bzw. Behalt Deines Titels.

Gemeinsam besprechen wir aktuelle Fälle aus der Praxis der Teilnehmenden und aus unserer Praxis. Du kannst auch teilnehmen, wenn Du meinst keinen Fall zu haben. Wir reflektieren und besprechen die eingebrachten Fälle mit unterschiedlichen Methoden und aus vielfältigen Perspektiven - immer in der Absicht, zu lernen und beim Einsatz mediativer Kompetenzen sicherer und besser zu werden.

Schwerpunkte:

  • Praxis und Anwendungsgebiete

Umfang:

15 h

Termin:

25.27.09.2025

Seminarort:

Berlin

Kursgebühr:

1.350.-

Seminarleitung

Anke Weinmar
Dr. Thomas R. Henschel
Dipl. Psychl. Rebecca Lepartz

KN-A5-2025: Film und Mediation: Wie Konflikte in Filmen dargestellt und verarbeitet werden. Reflexion und Rückschlüsse für die Praxis des Einsatzes mediativer Kompetenzen

Die Kunst hat von Anbeginn an in allen Kulturen Konflikte behandelt. In Europa sind uns die griechischen Tragödien bekannt und aus Indien kennen wir das Rãmãyana. Kunst, ob Mythos, Musik, Theater, Erzählung, Skulptur, Gemälde ist immer auch ein Versuch sich einer unverständlichen Realität aktiv zu bemächtigen, indem man sich gestaltend wieder zum Subjekt macht, statt die Realität nur zu erleideh.

Der Film macht hier als neueste Kunstform keine Ausnahme. Hat nicht Stephen Spielberg selbst seinen Weg zum Film so beschrieben, dass er seine Ängste dadurch beherrschbar machte, indem er die Situationen, die ihm Angst machten, filmisch nachstellte, also selbst gestaltete und damit ihrer wieder Herr wurde?

Filme verhandeln in der Regel menschliche Konflikte und Tragödien. Für die mediative Praxis können wir das wunderbar fruchtbar machen. An ausgewählten Filmen werden wir die Exploration eines Konfliktes nachvollziehen und dann analysieren, wie die Charaktere im Film, bzw. die Drehbuchatorin und/oder der Regisseur dramartugisch den Konflikt entwickeln und lösen. Doch was wäre noch möglich? Was wenn die Charaktere anders handeln würden? Was würden sie dafür brauchen? Wie würde ein alternative Zukunft aussehen können? Die Kunstform erlaubt uns einen spielerischen Umgang mit Konflikten und basierend auf diesen experiementellen Erfahrungen können wir dann auch in der Realität freier und souveränder mit Konfliktsituationen umgehen.

Ein ungewöhnliches Seminar - man muss kein Cineast sein, um teilzunehmen. In diesem Seminar geht es um Mediation. Wir lassen uns von herausragenden Persönlichkeiten der Filmkunst und ihren Werken anregen.

Damit wir ausreichend Zeit und Abstand zum Alltag haben, findet dieses Seminar auf Madeira statt.

Umfang

25 h

Termin:

22.-29.11.2025
Späteste Anreise bis Samstag, den 22.11. früheste Abreise am Samstag, den 29.11.25

Seminarort

Ponta do Sol, Madeira. Hotel: Estalagem da Ponto do Sol

Kursgebühr:

2.250.- EUR

Seminarleitung

Anke Weinmar
Dr. Thomas R. Henschel

 

Mediation ist das Thema, dass überall gebraucht wird: Mitarbeiter:innenführung, Unternehmensleitung, Gesellschafterauseinandersetzungen, NGOs und zivilgesellschaftliches Engagement, Teamführung, Unternehmensnachfolge...

Unsere Themenseminare erfüllen die Anforderungen der Ausbildungsrichtlinie für den Zertifizierten Mediator nach MediationsG. Sie sind daher für alle Mediatoren, die ihren zertifizierten Mediator erreichen oder erhalten wollen. Sie richten sich an Mediatoren die intensiv ihre Kompetenzen weiterentwickeln wollen. Es ist somit bestens geeignet für selbständig arbeitende Berater, Führungskräfte, Inhaber und Geschäftsführer sowie leitende Angestellte und alle, die Personalverantwortung tragen und die ihre Führungskompetenzen weiterentwickeln wollen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns: Henschel[at]mab-henschel.de und weinmar[at]mab-henschel.de 
______________________________________________________

Seminarleitung

Dr. Thomas R. Henschel
Anke Weinmar
_____________________

Wir sind auf: 

Seminarorte: WebInar oder in Präsenz in Berlin oder auf Madeira: Sie haben die Wahl

Präsenz Fortbildungen finden entweder in BERLIN,

oder aber an unserem Seminarort Ponta do Sol auf Madeira statt.

weitere Informationen

Weitere Seminare finden in Frankfurt am Main, Stockholm und in Italien statt (die Seminarorte sind immer bei den Terminen/Anmeldung ausdrücklich aufgeführt)

Hier gehts zu unseren Webinar Angeboten


_______________________________________________________

Seminargebühr

Die Kursgebühr für unsere Aufbaukurse beinhaltet:

  • Seminarunterlagen
  • Hand-outs 
  • frische Frühstückscroissants (Berlin)
  • Mittagessen an allen Seminartagen (Berlin)
  • Pausengetränke und Snacks (in Berlin in Bio-Qualität)

(alle Kurse sind nach §4 Nr. 21 Buchstabe a, Doppelbuchstabe b, Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit (UStG))

wichtiger Hinweis

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung per Email. Bitte nehmen Sie noch keine Reisebuchungen vor und tätigen Sie bitte noch keine Überweisungen. Sie erhalten von uns eine schriftliche Bestätigung über Ihre Teilnahme sowie die Rechnung. Alle unsere Kurse finden ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen statt. Sollte die Mindestteilnehmerzahl einmal nicht erreicht werden, so kommt der Kurs nicht zustande. In diesem Fall behalten wir uns das Recht vor, den Kurs bis 6 Wochen vor Kursbeginn abzusagen. Ein Anspruch auf Durchführung des Kurses besteht nicht.

RSS Feed der Mediationsakademie Berlin Diese Seite drucken